BARBARICINI

BARBARICINI
BARBARICINI
memoati Gregorio M. l. 3. Ep. 14. ad Zabardam, Sirdiniae Duc. scripserunt enim, quod eô pactô cum Barbaricinis facere pacem disponitis, ut eosdem ad Christi servitutem adducatis. Βαρβαρικῖνοι Procopio de Bello Vandal. l. 2. c. 13. a Sardiniae incolis appellati sunt Mauri quidam, ad Aurasium montem positi, quos Vandali, devictâ Africâ, ne eos paterentur infestos in Sardiniam cum uxoribus et liberis ablegârant, ubi eos clausos aliquandiu tenuêre. Sed progressu temporis elapsi illi vicinos Carali montes occupârunt; dein, cum ad tria milia excrevissent, latebris renuntiârunt et aperte in locis omnibus grassati sunt. Gregorius praefatus missô Cyriacô Episcopô, ad fidem eos adducere conatus est, ut praeter locum cit. testantur illius Epistolae, 23. 25. 27. 29. 33. eiusd. libr. et Epist. 17.
ac 18. libri 9. ut et Baronius ad A. C. 594. n. 9. Meminit illorum quoque Iustinianus in l. 2. Cod. de Offic. Praetoris Afric. Atque hinc forte Barbariam Sardiniam appellavit Dantes in Purgat. c. 23. Macri Fratres inde etiam Barbarinos volunt dictos, monetam in Sicilia et Sardinia frequentem, cuius meminit Goftridus Vindocin. l. 1. Ep. 30. Antonius Florentiae Archiepiscopus in Vita S. Gregorii M. Tom. II. tit. 12. c. 3. §. 5. et ipse Gregor. Ep. l. 3. passim, ut et l. 9. c. 67. Vide eos in Hierolexico, Car. du Fresne Glossar. et supra, in Barbari.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Barbaricīni — Barbaricīni, die von den Vandalen aus Afrika nach Sardinien vertriebenen Mauren, s. Sardinien (Gesch.) u. Barbagia …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ospitone — was a Christian chief of Barbagia in Sardinia in the late sixth century. Gregory the Great, in a letter dated to 594, commended Ospitone for his Christianity at a time when most Barbaricini were still pagans living, all like irrational animals,… …   Wikipedia

  • Abadir (griechische Mythologie) — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baityl — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baityle — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baitylien — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baityloi — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baitylos — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Betyl — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Betyle — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”